Eine Auswahl von Fachartikeln und Berichten zu den Projekten der Stiftung für Ornithologie und Naturschutz (SON) können Sie hier herunterladen:
"Entsteint Euch!" Blühende Vielfalt statt toter Schottergärten
Die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 hat eindrucksvoll gezeigt, wie bunt, vielfältig und lebendig Gartenanlagen sein können. Viele Siedlungen im Osnabrücker Land und anderswo bieten das Gegenprogramm: Statt blühender Blumen und Sträucher, grünendem Rasen und schwirrenden Insekten finden sich dort vermehrt ökologisch tote Vorgärten aus Schotter, Kies und Pflasterstein. Dr. Andreas Mölder und Volker Tiemeyer stellen in ihrem Beitrag die Problematik dieser Gestaltungen aus ökologischer, siedlungsklimatischer, naturschutzfachlicher und rechtlicher Sicht dar. ökologisch wertige und zugleich pflegeleichte Alternativen zu Schottergärten werden vorgestellt.
Melles Schmetterlinge fördern - Eine Kurzanleitung für mehr Falter im Hausgarten, auf dem Friedhof und in der Feldflur
Unsere Siedlungsareale mit ihren Gärten und Freiflächen bilden ein erhebliches Potenzial hinsichtlich der Entwicklung von Schmetterlings-Lebensräumen. Vor allem aufgrund ihres großen Flächenanteils an der gesamten Kulturlandschaft ist ihre Wirkung auf die Artenvielfalt nicht zu unterschätzen. Das Projekt "Kooperation Lebensraum- und Artenschutz Melle - KLAr Melle", bei dem die SON federführend beteiligt ist, will durch eigene Projekte und die Unterstützung von Vorhaben Dritter Schmetterlingen und weiteren Tierarten helfen. Im Beitrag von Volker Tiemeyer werden beispielhafte Naturschutzmaßnahmen vorgestellt, mit denen jedermann im Siedlungsbereich Lebensräume für Schmetterlinge und andere Insekten schaffen und aufwerten kann.
Die Verjüngung der Rotbuche durch Absenker - Waldbauliche Verfahren, Geschichte und Bedeutung für den Naturschutz
Im Bereich von Teutoburger Wald und Wiehengebirge finden sich durchgewachsene Rotbuchen-Niederwälder, die aufgrund ihres Reichtums an Habitatstrukturen einen besonders wertvollen Lebensraum darstellen. Die Verjüngung dieser Rotbuchen-Niederwälder erfolgte einst über das Absenken von Buchengerten. Diese Methode entsprach insbesondere den Wirtschaftsverhältnissen im bäuerlichen Kleinprivatwald des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sehr gut. Dr. Andreas Mölder und Volker Tiemeyer stellen dieses fast vergessene Verjüngungsverfahren näher vor, sowohl in waldbaulicher als auch in forstgeschichtlicher und naturschutzfachlicher Hinsicht. Unter anderem wurde zu Anschauungszwecken im Kellenberg bei Melle-Markendorf eine Rotbuchengerte gemäß historischen Beschreibungen abgesenkt. Da sich die Buche in der heutigen Zeit auf den meisten Standorten problemlos natürlich verjüngt, erscheint eine Wiederbelebung der Absenkerverjüngung nur aus kulturhistorischen und naturschutzfachlichen Gründen gerechtfertigt.
Die Mehlschwalbe benötigt unsere Hilfe
Selbst die Mehlschwalbe hat es nicht mehr leicht, ihren Brutbestand in innerstädtischen Bereichen aufrecht zu erhalten, weshalb sie mittlerweile auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als „gefährdet“ eingestuft wird. Volker Tiemeyer und Dr. Birgit ten Thoren berichten deshalb über die aktuellen Bestandszahlen, nicht erlaubte Abwehrmaßnahmen gegenüber dieser Vogelart und zeigen Maßnahmen auf, wie der Mehlschwalbe in Melle geholfen werden kann.
Der Wandel der Strukturen im Wald und in der Forstwirtschaft seit dem 18. Jahrhundert
Dr. Andreas Mölder, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, und Volker Tiemeyer schlagen in diesem Bericht einen facettenreichen Bogen von den Entwicklungen im hiesigen Wald vom 18. Jahrhundert bis zur aktuell in der Umsetzung befindlichen Ausweisung von EU-Schutzgebieten. Auch überlegungen zu neuen Naturschutzansätzen im Privatwald beziehen sie in diesem Artikel mit ein.
Der Fischotter kehrt nach Melle zurück
Der Fischotter galt in Melle lange Zeit als ausgestorben. In den letzten Jahren gab es aber wieder Nachweise dieses heimlichen Jägers. Die Fischotter-Expertin Anja Roy und Volker Tiemeyer beleuchten in ihrem Bericht, wie die Rückkehr des Fischotters einzuordnen ist und welche Maßnahmen helfen können, damit der Fischotter auch künftig in Melles Gewässern ein Auskommen hat.
Neufund der Bienen-Ragwurz im Osnabrücker Land
Der Bienen-Ragwurz ist eine Orchideen-Art, die aufgrund ihrer Schönheit jedem Betrachter direkt ins Auge fällt. Entsprechend groß war die Freude, als diese seltene Art auf einer Dynamik-Fläche der SON in Melle-Buer gefunden wurde. In dem Fachartikel von Walter Bleeker, Ursel Walkowski, Volker Tiemeyer, Christian Höppner & Holger Buschmann werden der Fund und vier weitere Neufunde der Art beschrieben und Erklärungen für die aktuelle Ausbreitung der Bienen-Ragwurz diskutiert.
Bäume wecken Emotionen. Volker Tiemeyer und Dr. Birgit ten Thoren greifen in einem umfassenden Artikel das Thema „Baum“ auf und beleuchten es aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Entstanden ist ein inspirierendes Plädoyer für Melles Altbäume.
Volker Tiemeyer und Dr. Falko Drews stellen in den Osnabrücker Naturwissenschaftlichen Mitteilungen die Ergebnisse einer ganzjährigen avifaunistischen Untersuchung auf unterschiedlich aufgearbeiteten Windwurfflächen vor. Aufgrund des deutlichen Gradienten in Arten- und Individuenzahl zwischen den verschiedenen "Naturnähe-Typen" werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Windwurfflachen vorgestellt.
Die auf 314 qkm durchgeführte Bestanderfassung im Jahr 2014 dokumentiert den dramatischen Rückgang des Kiebitzes in Melle. Im Rahmen der Mitteilungen der SON gehen Volker Tiemeyer, Nadja Raud, Florian Seifert und Walter Krümpelmann detailliert auf Verbreitung, Bestand und Schutzmaßnahmen ein.
Ganzjahresbeweidung auf den Stauwiesen-Projektflächen
Der Artikel von Dr. Birgit ten Thoren und Volker Tiemeyer berichtet über die ganzjährige extensive Beweidung von Grünlandflächen.
Rastvögel der Hase-Else-Niederung von Melle
In den Osnabrücker Naturwissenschaftlichen Mitteilungen berichten Volker Tiemeyer und Dr. Falko Drews über die Ergebnisse einer fünfjährigen Rastvogelerfassung in der Hase-Else-Niederung bei Melle.
Brutvogelbilanz Melles der letzten 20 Jahre
Auf 22 Seiten bilanzieren Volker Tiemeyer und Florian Seifert im Meller Jahrbuch "Der Grönegau" das Kommen und Gehen der Brutvogel-Arten Melles. Demnach gelten 13 Arten als lokal ausgestorben beziehungsweise verschollen, drei Arten haben Melle wieder besiedelt und elf Arten sind als Neuansiedler einzustufen.
Feldhecken als Lebensraum für Vögel
In diesem Artikel aus dem Meller Jahrbuch „Der Grönegau“ gehen Volker Tiemeyer und Dr. Stephanie Uhlhorn auf die Vogelwelt einer Feldhecke im Jahreslauf ein.
Neue Feldhecken für bedrohte Tiere
De Artikel von Dr. Stephanie Uhlhorn und Volker Tiemeyer informiert über Typen von Feldhecken, deren Neuanlage, Schutz und Pflege sowie die SON-Pflanzungen am „Wilden Berg“ im Grenzbereich zwischen Bad Essen und Melle.
Ist Buer eine vogelreiche Siedlung im Osnabrücker Land? Dieser Frage geht Volker Tiemeyer in seinem Artikel auf den Grund. Der Text gibt zudem Handlungsempfehlungen für den Natur- und Artenschutz im Siedlungsraum.
Dynamik-Inseln im Osnabrücker Land
Volker Tiemeyer stellt im Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land das SON-Programm „Dynamik-Inseln für die Kulturlandschaft“ auf verständliche Weise vor.
10 Jahre Einsatz für den Vogel und Naturschutz
In diesem Artikel aus dem Meller Jahrbuch "Der Grönegau" 2013 resümieren Volker Tiemeyer und Dirk Hohnsträter die ersten zehn Jahre der SON.
Natürliche Dynamik - neue Wege im Naturschutz
Im Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2007 stellen Dr. Falko Drews und Volker Tiemeyer aus dem SON-Vorstand die Stiftung und ihr Programm auf verständliche Weise vor. Illustrationen ergänzen den Text.
Artenvielfalt für den Kellenberg
Im Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2010 informieren Dr. Falko Drews und Volker Tiemeyer über Ziele, Umsetzung und Perspektiven dieses SON-Projektes.
Naturschutz im Wirtschaftswald
Volker Tiemeyer, Nadja Raude und Falko Drews erläutern in den Osnabrücker Naturwissenschaftlichen Mitteilungen das Projekt "Kellenberg".
Im Heimatjahrbuch Osnabrück Land stellt Volker Tiemeyer detailliert den Meller Klimawald dar.
In diesem Artikel aus dem 26. Meller Jahrbuch "Der Grönegau" erläutern die Vorstandsmitglieder Dr. Falko Drews und Volker Tiemeyer das SON-Stauwiesen-Projekt auf verständliche und reich bebilderte Art.
Grenzüberschreitender Biotopverbund für Rauhfußhühner
Der Abschlußbericht informiert über ein auch von der SON gefördertes, europäisches Arten- und Biotopschutzprojekt.
Lesen Sie eine Auswahl der SON-Mitteilungen, mit denen wir Freunde und Förderer über Aktuelles aus der Stiftungsarbeit auf dem Laufenden halten.
Ihr Projekt passt zur SON, und Sie möchten einen Antrag auf Förderung stellen? Dann laden Sie sich hier unsere Verfahrensbestimmungen als pdf herunter.
Wenn Sie sich für das Programm zur Förderung von Hochschulabschlussarbeiten interessieren, finden Sie hier nähere Informationen. Die entsprechenden Verfahrensbestimmungen stehen ebenfalls zum Download bereit.